Bayerische Ernährungstage 2013: "Richtig gut essen"

Das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten führte in der Zeit vom 12. bis 21. Juli 2013 eine Aktionswoche zum Thema "Richtig gut essen" durch. Auch das entsprechende Amt in Tirschenreuth entschied sich dazu, zusammen mit dem Schulamt an allen Mittelschulen ein Projekt zur "Lebensmittelwertschätzung" umzusetzen, unter Einbindung der Fachlehrkräfte für Soziales.

Die gemeinsamen Ziele waren:

- Lebensmitteleinkauf planvoll, regional, saisonal und nachhaltig herausstellen
- mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel
- Unterstützung der Fachlehrkräfte durch externe Referenten
- Alltagskompetenzen und Problembewusstsein der Schüler verbessern

Unterstützt von Doris Eckl und Petra Prölß vom AELF Tirschenreuth erarbeiteten die Fachlehrkräfte gemeinsam mit Fachberaterin Carmen Thoma (MS Wiesau) in einem Workshop Referenten und Themen.
Die Referenten waren entweder spezialisierte Köche aus dem Wettbewerb "Bayerische Küche", Gesundheitswirte oder Direktvermarkter, die die Herstellung und Weiterverarbeitung ihrer Produkte den Schülern vermittelten, zum Beispiel wie man einen ganzen Bauerngockel verarbeitet und nicht nur die Keulen.

Am 16. Juli 2013 war es dann auch an der MS Wiesau soweit, dieses Vorhaben umzusetzen. Herr Uwe Gläßl vom Wirtshaus "Stieglmühle" bereitete zusammen mit den Fachlehrerinnen Carmen Thoma und Andrea Stock und 9 Schülerinnen der M9 und R8 folgendes Menü zu:
- Gartenkräutersüppchen mit Cappuccinoschaum (Kräuter aus dem eigenen Schulgarten)
- Bauerngockel einfach und gut (Hähnchenkeulen auf Schmorgemüse, Saltimbocca vom Hähnchen)
- Kartoffelgratin
- Salatteller
- Erdbeertiramisu

Die Schülerinnen lernten u.a. das fachgerechte Zerlegen eines Bauerngockels, die Zubereitung eines Geflügelfonds aus den Karkassen, das punktgenaue Zubereiten der Speisen vom Herstellen bis zum Anrichten und Servieren.
Auch Resteverwertung (z.B. die Karkassen), Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bis hin zur regionalen und saisonalen Speisenzubereitung standen im Mittelpunkt dieser Aktion.

Geladene Gäste waren Bürgermeister Toni Dutz, Daniel Lauterbach (zuständig für Personalverwaltung, Schule, Kultur und Sport), Elternbeiratsvorsitzende Tanja Strenge und Rektorin Andrea Schiml.

Die Schülerinnen und Lehrkräfte fanden das gemeinsame Arbeiten mit dem Koch der Stieglmühle sehr interessant und aufschlussreich. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass der Beruf Koch ein echter "Knochenjob" ist.
Trotz dieser Erkenntnis kamen die Schülerinnen an diesem Tag zu dem Entschluss, dass es eine überaus tolle und gelungene Aktion war.

Nachfolgend einige optische Impressionen dieses Projektes: