Die Woche vom 3. - 7. November verbrachten die Schüler der Klasse GTK 8 mit dem Team des Beruflichen Fortbildungszentrum (BFZ) Weiden. Sie lernten dort und an der Schule verschiedene Berufsbereiche wie Metall, Holz, Pflege, Hotel, Farbe oder Fotographie in Theorie und Praxis kennen und konnten so persönliche Stärken und Interessen entdecken.
Es gab Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen wie beispielsweise Dauer, Voraussetzungen, Verdienstmöglichkeiten und Inhalte. Im Bereich Metall stellte man einen Kerzenständer her. Nach dem Aufzeichnen und Ausschneiden der Form wurde das Metallstück in Form geklopft und mit ein Standfuß versehen.
Eine Holzkiste war eine weitere Aufgabe. Das genaue Bohren, die Verwendung von Dübeln und der Umgang mit einer Fräßmaschine wurde hier gezeigt.
Richtige Desinfektion von Händen, stabile Seitenlage, Druck-, Kopf-, Schürfwunden- oder Fingerkuppenverband muss jeder in Pflegeberufen beherrschen und die Schüler waren hier eifrig bei der Sache.
Die Zubereitung eines gesunden gemischten Salates mit Pizza-Toasts sowie das richtige Eindecken eines Tisches mit selbst gefertigter Tischdekoration hat den Kindern auch viel Spaß bereitet. Das notwendige Aufräumen danach begeisterte allerdings weniger.
Der Fototag fand an unserer Schule statt. Nach etwas Theorie zu Fotokameras konnte man verschiedene Kameraeinstellungen und ihre Wirkung auf Bilder praktisch testen. Die Tipps, um bei Nah- oder Landschaftsaufnahmen vernünftige Ergebnisse zu erzielen, nahmen die Schüler gerne an.
Am letzten Tag stand die neue farbliche Gestaltung des eigenen Klassenzimmers am Plan. Es wurde zuerst das Design entworfen, dann abgeklebt und danach gemalt. Das Ergebnis kann sich auch hier sehen lassen.
Fazit der Woche war, dass die Schüler viel Spaß hatten und notwendige Voraussetzungen im Arbeitsleben wie geplantes, ordentliches und sauberes Arbeiten nun besser verstehen. Das Verständnis für Teamwork wuchs in dieser Woche, da man nur, wenn alle gemeinsam anständig arbeiteten, ein vernünftiges Ergebnis erhielt. Auch die eine oder andere eigene Stärke, aber auch Schwäche wurde von den Schülern festgestellt, was bei der Wahl eines Berufes evtl. hilfreich werden kann.